Herzlich Willkommen

Spielt Gedichte 23/24

„Spielt Gedichte!“ ist ein innovatives Projekt der Poetischen Bildung. Es wurde im Jahr 2021 gestartet und wird von uns weiterentwickelt. Es geht darum, dass junge Menschen dem zeitgenössischen Gedicht produktiv mit Mitteln des darstellenden Spiels begegnen und dabei auch mit Autorinnen und Autoren in einen Austausch kommen.

Der Erarbeitungsprozess der Gedichte ist offen und kann auf unterschiedliche Weise geschehen: Musikalische, tänzerische, bildnerische, filmische, sprachliche Mittel können eingesetzt werden. Dichter:innen und Theaterpädagog:innen unterstützen mit eigenständigen Workshops die Entwicklung.

Am Präsentationstag im Mai 2024 werden die Ergebnisse der teilnehmenden Gruppen im Schultheaterzentrum aufgeführt und in gemeinsamen Feedbackrunden gewürdigt.

Bitte melden Sie sich zum Vorgespräch im Oktober an bis zum 2.10.23 per E-Mail unter info@spielort-kassel.de. Die Teilnahme ist auch online via Zoom möglich. Einen entsprechenden Link senden wir nach Ihrer Anmeldung zu.

Für mehr Infos drücken Sie auf das Bild.

Bildungskongress kulturelle Schulentwicklung

Die Anforderungen an Schulen nehmen angesichts gesellschaftlicher Transformationen stetig zu. So sehen sich Schulen in der Verantwortung, mit einer wachsenden Diversität ihrer Schüler*innen und des Kollegiums umzugehen und inklusiv zu wirken, Bildungsungerechtigkeiten auszugleichen und gesellschaftliche Zukunftsherausforderungen wie Nachhaltigkeit, Demokratie oder auch Digitalität aufzugreifen. Zugleich will der Ganztag pädagogisch und thematisch ausgestaltet werden – und das bei wachsendem Lehr- und Fachkräftemangel. Dies sind einerseits zentrale Bildungsaufgaben, die sich in Fächern, Bildungsplänen und Schulkonzepten spiegeln und die in Unterrichtspraxis und außerunterrichtlichen Angeboten bewältigt werden sollten. All diese Aufgaben erfordern aber andererseits auch eine Übersetzung in Prozesse und Strukturen und stetige Weiterentwicklung der Bildungs-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Schule und ihres Umfelds.

Der 4. Bundeskongress widmet sich daher der Frage nach konkreten Prozessen und Strukturen im Schulalltag. Er möchte deutlich machen, dass Kulturelle Bildung als verbindlicher Bestandteil von Schule ein Weg ist, um aktuelle Themen und Anforderungen aktiv und ästhetisch vermittelt zu erkennen, zu verstehen und zu gestalten. Ziel des Kongresses ist es, Möglichkeitsräume einer Schulentwicklung mit und durch Kulturelle Bildung aufzuzeigen, einzufordern und Mut zu machen für die Herausforderungen von heute und morgen.

Für mehr Infos drücken Sie auf das Bild.

Möchten Sie unsere theaterpädagogische Arbeit unterstützen? Dann werden Sie Mitglied!