Das Hessische Schultheatertreffen
Das HSTT ist kein Festival, bei dem es um Produktionen geht, die sich an professionellen Theatern orientieren. Von diesem Maßstab hat sich das Theater in der Schule ja schon vor vielen Jahren emanzipiert. Beim Hessischen Schultheatertreffen geht es um die Auswahl von Gruppen, die unter den an ihrer Schule gegebenen Bedingungen mit ihren spezifischen Schülerinnen und Schülern originelle Lösungen für sowohl pädagogische als auch ästhetische Herausforderungen finden. Das sind auch die Kriterien, mit denen ausgestattet die Jurorinnen und Juroren durch Hessen reisen und die Bewerber besuchen, beraten und später auch beim Festival begleiten.
Beim Festival kommen dann Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Jahrgangsstufen zusammen. Immer wieder zeigt sich in Nachbesprechungen und Workshops, dass alle diese Schüler mit dem Theater, dem aufwändigen Prozess der Erarbeitung, ihrer Auseinandersetzung mit dem Thema, ihrer eigenen Bedeutung im Stück, ihrem Respekt vor dem Auftritt aber auch der Erleichterung und dem Stolz über das Ergebnis und natürlich ihren Geschichten über ihre jeweiligen Spielleiterinnen und Spielleiter Erfahrungen teilen, die von Anfang an für alle Aufführungen, Spielerinnen und Spieler ein hohes Maß an Wertschätzung erzeugen.
Diese Wertschätzung erleben die Gruppen nicht nur durch die Gruppen aus anderen Schulen, sondern auch in dem tollen Umfeld: dem Schloss Hallenburg, der aufwändig hergerichteten Theaterbühne, den Studenten, die Nachbesprechungen moderieren und Workshops anbieten, sondern auch durch die zwei Teams, die sich um die Technik und Dokumentation kümmern.
Das Technikteam wird ebenfalls aus einer Schülergruppe gebildet, die schon im Vorfeld Lichtpläne studiert, lernt mit der Licht- und Tontechnik umzugehen und schließlich auch die Aufführungen steuert. Gleiches gilt für das Journalismusteam, das Berichte, Trailer und Fotos unter fachlicher Anleitung erstellt und in einem Blog veröffentlicht, in dem sich dann die Spielerinnen und Spieler schon während des Festivals wiederfinden.
Für die Auswahl zu diesen beiden besonderen Gruppen können sich ebenfalls Gruppen bewerben. Dabei ist die Motivation viel wichtiger als besondere Vorkenntnisse. Deshalb können sich hier auch Theatergruppen bewerben, die etwas über Lichttechnik oder Filmdokumentation lernen wollen. Aber auch DS Kurse, die mit Rezensionen oder anderen Textformen, aber auch der Kamera ihre Wahrnehmung der Ästhetik des Theaters schärfen.
Für alle Teilnehmenden, Spielleiterinnen und Spielleiter genauso wie Schülerinnen und Schüler gilt: Das HSTT ist ein Abenteuer, das man auf keinen Fall verpassen sollte!

Ausschreibung HSTT 2019
Gesucht werden hessische Theatergruppen zur Teilnahme am Hessischen Schultheatertreffen 2019 in Schlitz
Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Kultusministeriums findet vom 15. – 18. Juni 2019 das Hessische Schultheatertreffen in Schlitz statt. Träger der Veranstaltung ist der Landesverband Schultheater in Hessen e.V.
Das HSTT soll auch in 2019
- die Qualität und Vielfalt des hessischen Schul- und Schülertheaters in den verschiedenen Schulformen und Altersstufen sichtbar werden lassen,
- Möglichkeiten des Darstellenden Spiels aufzeigen und Anregungen für die weitere Schultheaterarbeit geben,
- den Erfahrungsaustausch zwischen den Gruppen, den SpielleiterInnen und interessierten Fachleuten anregen und fördern.
Bewerbung
Bewerben können sich alle Gruppen, die an hessischen Schulen Theater spielen. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler aus allen Schulformen und Altersstufen, ob sie nun Theater im Fach Darstellendes Spiel oder in einem anderen Fach (auch Fremdsprache), in einer Theater-AG oder in einer freien Gruppe spielen.
Gruppen können sich auch um einen von zwei Workshops bewerben. Sie erhalten die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung beim Festival Aufführungen in Form von Film, Bild und Text zu dokumentieren (Workshop „Journalismus“) oder die Grundlagen der Bühnen- und Lichttechnik zu lernen und anzuwenden (Workshop „Technik“).
Anmeldeschluss: 03.03.2019
Bis zum 01.05.2019 muss ein Video eingereicht und ein Proben- oder Aufführungsbesuch einer Jurorin ermöglicht werden, der aussagekräftig für die Produktion ist und eine begründete Auswahl zulässt. Die interessantesten Produktionen werden durch eine Auswahlkommission Anfang Mai ausgewählt und im Rahmen des HSTT aufgeführt. Folgende Gesichtspunkte sind für die Auswahl maßgeblich:
- die Theaterarbeit möglichst vieler Schulstufen soll berücksichtigt werden,
- die Kriterien für die Auswahl ergeben sich aus der Zielsetzung des Treffens (s.o.),
- vorrangig eingeladen werden Spielleiterinnen bzw. Spielleiter und Schulen, die nicht am HSTT 2018 teilgenommen haben,
- die Aufführungen sollen eine Stunde, die Größe der Gruppe Klassenstärke nicht überschreiten.
Für die Bewerbung um die Teilnahme an einem der Workshops sollte eine Begründung vorliegen, die die Motivation der Gruppe für das jeweilige Thema verdeutlicht. Textproben zu Rezensionen, gelungene Theaterfotografien oder der Hinweis auf die selbst gestaltete Theaterhomepage der Schule können der Bewerbung genauso beigelegt werden wie Fotografien von interessanten Lichtstimmungen.
Teilnahmebedingungen
Die eingeladenen Gruppen sind während der Aufführungen in ihrer Phase
- Grundschule/Sek I (1. – 6. Klasse): 17.-18.06.2019,
- Sek I/Sek II (7. – 13. Klasse): 15.-17.06.2019,
- Technik-Workshopgruppe: 13.-18.06.2019,
- Journalismusgruppe 14.-18.06.2019,
anwesend und besuchen wechselseitig alle Aufführungen und Veranstaltungen. Die Spielleitung nimmt außerdem an einem Vortreffen zur Planung und Programmgestaltung am 13.05.2019 in der Landesakademie Schlitz teil. Unterkunft und Verpflegung sowie die Teilnahme an allen Veranstaltungen des HSTT sind kostenfrei und finden in der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung in Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Die Anreise muss selbst organisiert werden, Reise- und Transportkosten können nicht übernommen werden.
Für hessische Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler stellt die Teilnahme am Treffen eine Schulveranstaltung dar. Anträge auf Unterrichtsbefreiung für die ausgewählten Spielgruppen und deren Spielleiterinnen und Spielleiter sind an die jeweilige Schulleitung bzw. Schulaufsicht zu stellen.
Schultheater-Förderpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
Alle ausgewählten Theatergruppen werden mit diesem Preis in Höhe von jeweils 1500 Euro ausgezeichnet.
Er ist gedacht für Anschaffungen im Theaterbereich und dient der Ausgestaltung der Theaterbedingungen an der jeweiligen Schule. Hierunter sind Bühnen- und Lichttechnik, Tonanlagen, Verdunklungsstoffe, Kostüme, aber auch z. B. ein gemeinsamer Workshop der Gruppe als Initialzündung für ein neues Projekt zu verstehen. Die Auszahlung erfolgt durch den LSH auf Grundlage bezahlter Rechnungen. Das Preisgeld ist auf einmal abzurechnen und sollte innerhalb des nächsten Jahres abgerufen werden.
Bei den ausgewählten Gruppen „Technik“ und „Journalismus“ besteht der Förderpreis in der Teilnahme an einem qualifizierten Workshop und einem Förderpreis von 1000,00 € je Gruppe.
Anmeldung und weitere Informationen:
Landesverband Schultheater in Hessen e.V.
Geschäftsstelle, Rodensteiner Straße 49, 64407 Fränkisch-Crumbach,
Tel. (0 61 64) 51 55 89, E-Mail schultheater-in-hessen@gmx.de