Fortbildungsreihe Darstellendes Spiel
Die Fortbildungsreihe des Schultheaterzentrums in Kooperation mit dem Landesverband Schultheater in Hessen e.V. erstreckt sich über ein Schuljahr und qualifiziert für den Besuch des Weiterbildungskurses Darstellendes Spiel (WBK DS). Die Fortbildung endet mit einem Zertifikat, das die erworbenen Qualifikationen bescheinigt.
Für weitere Indormationen wenden Sie sich bitte an die Regionalkoordinator*innen:
Nordhessen / Schultheaterzentrum Nordhessen: Landkreis Kassel, Werra-Meißner-Kreis, Hersfeld-Rotenburg, Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder-Kreis, Fulda
c/o OStR Thomas Bürger
In der Gewehr 8
34260 Kaufungen
Tel. 0177 | 6163142
tombuerger@t-online.de
c/o Dr. Gernot Schmitt
Marburger Str. 11
35688 Dillenburg
Tel. 0162 / 4531535
Südhessen / Schultheater-Studio FFM: Rhein-Main-Gebiet, Main-Kinzig-Kreis, Odenwaldkreis, Bergstraße, Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Darmstadt-Dieburg
c/o Sina Kuhlins
60439 Frankfurt/M
Tel. 069 | 21232044
Fax 069 | 21232070
Infos: sina.kuhlins@schultheater.de
Anmeldung: studio@schultheater.de

AUSSCHREIBUNG
Fortbildung „Theater/Darstellendes Spiel“ 2023/24 für alle hessischen Lehrer/innen
Der Landesverband Schultheater in Hessen e.V. (LSH) bietet hessischen LehrerInnen aller Schulstufen und Schulformen ab August 2023 landesweit eine Fortbildungsreihe im Fach Theater/Darstellendes Spiel an.
Die Fortbildungsreihe erstreckt sich über das Schuljahr 2023/24, umfasst acht Grundkurse und endet mit einem Zertifikat, das die erworbenen Qualifikationen im Einzelnen bescheinigt.
Die Fortbildungsreihe ist eine praxisorientierte Grundlagen-Fortbildung für die Schultheaterarbeit.
Ziel der Fortbildung ist es, methodische und didaktische Grundlagen zu erwerben, um in folgenden Zusammenhängen Theaterprojekte durchführen zu können:
• Schultheater-Projekte in allen Schulformen und Schulstufen
• Projekte im Wahl- und Wahlpflichtunterricht der Sekundarstufe I
• Theaterarbeit in der Grundschule gemäß Grundschulrahmenplan/ Bildungs- und Erziehungsplan
• Schultheater-Arbeitsgemeinschaften
• Einsatz des Darstellenden Spiels im fachbezogenen, -übergreifenden oder fächerverbindenden Projektunterricht, in der Kulturellen Praxis, als Methode in allen Fächern und im Rahmen von Präventionsmaßnahmen.
Die Fortbildungsreihe umfasst 8 Kurse in einer festen Gruppe mit einem Gesamtumfang von 120 Stunden und folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:
Die Gruppe wird spielfähig | Der Körper als Ausdrucksmittel | Improvisation | Spiel im Raum | Spieler-Rolle-Figur | Vom Thema zum Spiel | Die Rolle der Spielleitung | Szenische Arbeit.
Mit der erfolgreichen Absolvierung der acht Grundlagenkurse wird für Lehrkräfte im Schuldienst die Eingangsvoraussetzung erworben, um sich für die „Weiterbildung Theater/Darstellendes Spiel“ der Hessischen Lehrkräfteakademie bewerben zu können und die Fakultas Darstellendes Spiel gemäß dem bestehenden Lehramt zu erlangen.
Die Kursgebühr beträgt insgesamt 990,00 € (für alle Seminare inklusive Übernachtung und Verpflegung an 2 Wochenenden – auch in Raten zahlbar). Diese Kursgebühr gilt auch, wenn individuell einzelne Übernachtungen oder Kursbausteine nicht wahrgenommen werden. Die Fortbildungsreihe ist akkreditiert.
Dies ist eine Initiative des Landesverbandes der Theaterlehrer*innen. Wenn Sie Theater in der Schule unterstützen möchten und zu unserem Netzwerk mit regelmäßigen Informationen und Aktivitäten gehören wollen, dann werden Sie Mitglied des LSH.
Die Fortbildungsreihe wird insgesamt viermal in Hessen in den Regionen Nordhessen | Mittelhessen | Südhessen und Frankfurt/Rhein-Main angeboten. Sollten Sie Interesse an der Fortbildungsreihe haben, melden Sie sich bitte mit dem Anmeldeformular bis zum 01. Mai 2023 direkt in Ihrer Region an.